
Dieser Trainingskurs legt einen besonderen Fokus auf Aktives Lernen und ist speziell auf die Bedürfnisse und Prinzipien der Erwachsenenbildung ausgerichtet.
Über den Trainingskurs
Aktives Lernen bezieht die Teilnehmenden direkt in den Lernprozess ein – durch praxisnahe, lernendenzentrierte Methoden, die Reflexion, Anwendung und Zusammenarbeit fördern. Anstatt Informationen nur passiv aufzunehmen, setzen sich erwachsene Lernende aktiv mit realitätsnahen Themen auseinander und entwickeln relevante Kompetenzen.
Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist das kollaborative Lernen, insbesondere während der Präsenzphasen. Durch Gruppendiskussionen, Partnerarbeiten, Problemlösungsaufgaben und Rollenspiele profitieren die Lernenden von gemeinsamen Erfahrungen, sozialem Austausch und gemeinsamem Wissensaufbau. Dieser Ansatz fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch Motivation, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaftsgefühl.
Durch die Kombination aus digitalem Selbststudium und dynamischer Gruppenarbeit bietet der Kurs ein flexibles und effektives Lernerlebnis – im Einklang mit den Grundsätzen des lebenslangen Lernens.
Lernziele
Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- die grundlegenden Prinzipien der Methoden des aktiven Lernens zu verstehen.
- Strategien anzuwenden, die die Beteiligung der Studierenden und das Erreichen von tiefergehenden Lernergebnissen fördern.
- Aktive Lerntechniken nahtlos in einen Flipped Learning 3.0 Ansatz zu integrieren.
- Unterrichtspläne und damit verbundene Aktivitäten zu entwickeln, die einen lernerzentrierten pädagogischen Ansatz in den Vordergrund stellen.
Aktives Lernen für Erwachsenenbildner:innen: Struktur von Blended Learning 3.0
Dieser Kurs basiert auf dem Ansatz von Blended Learning 3.0. Er kombiniert Online-Module mit interaktiven Gruppenlernphasen, um ein tiefes Verständnis und eine praxisnahe Umsetzung aktiver Lernstrategien in der Erwachsenenbildung zu fördern.
Modul 1: Grundlagen des aktiven Lernens (Online – Geschätzte Dauer: 1 – 1,5 Stunden)
- Einführung in aktives Lernen: Definition und grundlegende Prinzipien.
- Vorteile des aktiven Lernens für Erwachsene: Verknüpfung mit Theorien der Erwachsenenbildung (z. B. Knowles‘ Andragogik).
- Das Spektrum des aktiven Lernens erkunden: Von einfachen Beteiligungsformen bis zu komplexeren kooperativen Aktivitäten.
- Selbstreflexion: Die Teilnehmenden reflektieren ihre bisherigen Lehrmethoden und identifizieren Möglichkeiten zur Integration aktiven Lernens.
Modul 2: Gestaltung ansprechender Aktivitäten für aktives Lernen (Online – Geschätzte Dauer: 1,5 – 2 Stunden)
- Kategorisierung aktiver Lernstrategien: Verschiedene Methoden erkunden (z. B. Diskussionen, Problemlösungen, Simulationen, Debatten, „Think-Pair-Share“).
- Abgleich mit Lernzielen: Sicherstellen, dass Aktivitäten die angestrebten Lernergebnisse direkt unterstützen.
- Bestehende Inhalte aktiv gestalten: Strategien zur Umwandlung passiver Inhalte in aktive Lerngelegenheiten.
- Digitale Tools für aktives Lernen nutzen: Online-Plattformen und Anwendungen zur Unterstützung interaktiver Aktivitäten.
Modul 3: Aktives Lernen in der Erwachsenenbildung begleiten (Online – Geschätzte Dauer: 1 – 1,5 Stunden)
- Ein unterstützendes und inklusives Lernumfeld schaffen: Strategien zur Förderung von Beteiligung und Engagement bei vielfältigen Lerngruppen.
- Effektive Fragetechniken: Fragen nutzen, um kritisches Denken und Diskussionen anzuregen.
- Gruppendynamik steuern: Zusammenarbeit fördern und Herausforderungen angemessen begegnen.
- Konstruktives Feedback im Lernprozess: Lernende gezielt begleiten und Verständnis festigen.
Modul 4: Bewertung und Reflexion im aktiven Lernen (Online – Geschätzte Dauer: 1 – 1,5 Stunden)
- Lernergebnisse in aktiven Lernumgebungen bewerten: Methoden jenseits klassischer Tests erkunden.
- Selbst- und Peer-Assessment einbeziehen: Erwachsene Lernende zur Eigenverantwortung befähigen.
- Reflexion über den Einsatz aktiven Lernens: Kritische Auswertung von Erfahrungen und Erkennen von Entwicklungspotenzialen.
- Ressourcen und Weiterlernen: Zugang zu weiterführenden Materialien und Angeboten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Gruppenlernraum: Aktives Lernen in der Praxis (Geschätzte Dauer: 3 – 4 Stunden)
- Begrüßung und Einführung: Einstieg in die praktische Anwendung aktiven Lernens.
- Fallstudienanalyse: Teilnehmende analysieren in Gruppen reale Beispiele für aktives Lernen in der Erwachsenenbildung.
- Übungsphasen und Umsetzung: Anleitung zur Entwicklung, Durchführung und Rückmeldung zu eigenen Lernaktivitäten.
- Peer-Feedback und Reflexion: Teilnehmende teilen Erfahrungen und lernen voneinander.
- Aktionsplanung: Entwicklung konkreter Pläne zur Umsetzung aktiver Lernstrategien im eigenen Unterricht.