M5 – Bewertung und Handlungskompetenz

Lernziele

Am Ende dieses Moduls werden Sie in der Lage sein:

  • stressfreie, unterstützende Bewertungsmethoden anzuwenden, die für Erwachsene ab 55 Jahren geeignet sind.
  • Peer-Feedback und Storytelling-Präsentationen zu organisieren, um Lernerfolge sichtbar zu machen.
  • Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und ein positives Selbstbild bei älteren Medienlernenden zu fördern.
  • eine Selbsteinschätzungs-Checkliste zu nutzen, um Ihre Rolle als Medienbildner:in zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Zentrale Inhalte

  • Stressfreie Evaluations- und Reflexionsmethoden:
    Techniken zur sanften Bewertung des Lernfortschritts ohne Druck, mit Fokus auf Entwicklung, Beteiligung und individuelle Lernwege.
  • Peer-Feedback und Storytelling-Präsentationen:
    Praktische Ansätze zur Gestaltung von Peer-to-Peer-Feedback sowie feierlichen Präsentationen der digitalen Geschichten und Medienarbeiten der Teilnehmenden.
  • Förderung von Selbstvertrauen und Eigenständigkeit:
    Methoden zur Stärkung des Selbstwirksamkeitsempfindens, zur Förderung selbstständiger Medienarbeit und zur Schaffung eines geschützten Raums für Entfaltung und Austausch.
  • „Ich bin Medienbildner:in“ – Selbsteinschätzungs-Checkliste:
    Ein Reflexionswerkzeug für Trainer:innen zur Selbsteinschätzung und zur Identifikation von Stärken und Entwicklungspotenzialen in der Arbeit mit älteren Lernenden.

Was Sie nach dem Abschluss dieser Lerneinheit wissen

Nach Abschluss von Modul 5 werden Sie:

  • wissen, wie man Lernstandserhebungen durchführt, die Beteiligung und Entwicklung würdigen, anstatt auf Fehler zu fokussieren.
  • verstehen, wie Peer-Feedback und Präsentationen zur Motivation und Stärkung älterer Erwachsener beitragen können.
  • in der Lage sein, Aktivitäten zu gestalten, die digitales Selbstvertrauen stärken und Gemeinschaft fördern.
  • ein praktisches Selbsteinschätzungstool besitzen, um Ihre professionelle Praxis als Medienbildner:in für Menschen ab 55 weiterzuentwickeln.

Bewertung und Empowerment

Stressfreie Evaluations- und Reflexionsmethoden
Peer-Feedback und Storytelling-Präsentationen

Module_5 L2 DE Peer-Feedback by Peter Mazohl

Selbstvertrauen und Eigenständigkeit fördern

Module_5 L3 DE by Peter Mazohl

„Ich bin Medienbildner:in“ – Selbsteinschätzungs-Checkliste

„Ich bin Medienbildner:in“ – Selbsteinschätzungs-Checkliste

□ Ich verstehe die Grundprinzipien des Erwachsenenlernens und kann sie auf ältere Erwachsene anwenden.
□ Ich kenne die Auswirkungen altersbedingter kognitiver Veränderungen auf digitales Lernen.
□ Ich arbeite mit Empathie, Geduld und Respekt mit älteren Lernenden.
□ Ich erkenne emotionale und soziale Lernbarrieren älterer Menschen.
□ Ich passe mein Lerntempo und meine Methoden den Bedürfnissen von Personen ab 55 Jahren an.
□ Ich kann Medienkompetenz erklären und ihre Bedeutung vermitteln.
□ Ich helfe dabei, Fakten, Meinungen und Desinformation zu unterscheiden.
□ Ich zeige, wie man Fake News und Manipulation erkennt.
□ Ich unterstütze die Analyse verschiedener Medientypen.
□ Ich nutze verlässliche Fact-Checking-Tools (z. B. Snopes, EDMO, Reuters).
□ Ich kenne die Bedeutung von Storytelling für Motivation und Ausdruck.
□ Ich begleite ältere Erwachsene beim Teilen ihrer Lebensgeschichten.
□ Ich helfe beim Strukturieren bedeutungsvoller Erzählungen.
□ Ich verwende altersgerechte, barrierearme digitale Werkzeuge.
□ Ich achte auf Urheberrecht, Einwilligung und respektvolle Kommunikation.
□ Ich gestalte inklusive, gut lesbare Lernmaterialien.
□ Ich setze interaktive Methoden ein, um Lernende aktiv einzubinden.
□ Ich fördere Peer-Learning, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung.
□ Ich verwende stressfreie Evaluationsmethoden.
□ Ich fühle mich sicher in meiner Rolle als Medienbildner:in für ältere Erwachsene.